Hautkrebsvorsorge

Hautkrebsvorsorge

Mehr als 120.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Hautkrebs. Hautkrebs kann jeden treffen und gehört heute zu den häufigsten ­bösartigen Tumoren. Viele Menschen sterben schon in jungen Jahren an dieser Erkrankung, obwohl ­Hautkrebs – wenn er rechtzeitig erkannt wird – heilbar ist.

Eine Früherkennung und Vorsorge ist dafür entscheidend.

Gerade hellhäutige Menschen, die viele ­Pigmentflecke aufweisen, sind gefährdet. Traten in Ihrer Familie ­bereits Fälle von Hautkrebs auf oder hatten Sie als Kind des Öfteren einen Sonnenbrand, gehören auch Sie zur Risikogruppe. Überhaupt ist Sonne bzw. ­sind UV-Strahlen für die Entstehung sämtlicher Hautkrebsarten der Risikofaktor Nr. 1!

Wir empfehlen regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ab dem 18. Lebensjahr. Bei Kindern und Jugendlichen, wenn angeborene oder auffällige Pigmentmale vorliegen.

Unsere Praxis ist auf Vorsorgeuntersuchungen spezialisiert.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei uns!

Wie entsteht Hautkrebs?

Wird die Haut längere Zeit UVA- oder UVB-Strahlen ausgesetzt, entsteht durch die Bestrahlung eine ­erhebliche Beschädigung des Erbgutes in den ­Zellkernen der Haut. Diese Zellen sterben daraufhin entweder ab oder werden durch den Selbst­heilungsprozess der Haut erneuert. So verkraften wir z. B. auch schon einmal einen Sonnenbrand. Ist die ­Einwirkung aber zu groß, wird die Haut mit der Heilung nicht mehr fertig, und aus den angegriffenen Zellen kann sich Krebs entwickeln.

 

Um einen Krebs zu vermeiden, sollten Sie:

  • stets die Mittagssonne meiden,
  • immer einen entsprechenden Sonnenschutz auftragen,
  • bei Sonnenbrand sofort die Sonne verlassen,
  • bei der Reise in sonnige Länder den Schutz entsprechend anpassen,
  • Pigmentflecken und Muttermale im Auge ­behalten und Veränderungen ärztlich ­untersuchen lassen.

 

Verdächtig sind Muttermale z. B. mit folgenden Eigenschaften:

A = Asymmetrie: der Fleck verändert die Form, wird unregelmäßig

B = Begrenzung: der Rand „zerfranst“, ist nicht mehr scharf begrenzt

C = Colour: die Farbe wird an einigen Stellen heller oder dunkler

= der Durchmesser liegt über 5 mm oder nimmt zu

 

Früherkennung – das beste Mittel gegen Hautkrebs

Hautkrebs ist heilbar, wenn er früh genug erkannt wird. Die größten Risikofaktoren sind übermäßige Sonnenbestrahlung und erbliche Vorbelastung.

Bin ich ein Risikopatient? (Wenn Sie mehr als eine Frage mit „Ja“ beantworten, sprechen Sie uns an!)

  • Sie sind ein heller Hauttyp, der empfindlich auf die Sonne reagiert?
  • Haben Sie besonders viele Pigmentmale?
  • Haben Sie große angeborene Pigmentmale?
  • Haben Sie atypische Muttermale oder solche, die sich unlängst verändert haben?
  • Hatten Sie als Kind oder Jugendlicher Sonnenbrände?
  • Gab es in Ihrer Familie bereits Fälle von Hautkrebs?
  • Sind Sie selbst schon an Hautkrebs erkrankt?
  • Sind Sie regelmäßig einer starken Sonnenbestrahlung ausgesetzt?

 

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung der gesetzlichen Krankenkassen

Je nach Kasse wird Ihnen 1x pro Jahr oder alle 2 Jahre ein kostenfreies Hautkrebssscreening ermöglicht. Die Untersuchung beinhaltet die in Augenscheinnahme der Pigmentmale, ggf. unter Einbeziehung eines Videodermatoskops sowie eine fachärztliche Beratung.

 

Fachärztliche Hautkrebsvorsorgeuntersuchung mit Fotofinder, einem der modernsten Systeme für ganzheitliche Hautkrebsvorsorge

Für alle, die mehr Sicherheit haben wollen, empfehlen wir, die Basisuntersuchung der gesetzlichen Krankenkassen zu erweitern.
Ein computergestütztes Hautkrebsscreening bietet folgende Vorteile:

  • Überwachung der gesamten Haut mittels Auflichtdermatoskopie
  • Untersuchung und Auswertung von Kopf bis Fuß in kürzester Zeit
  • Beobachtung von auffälligen Pigmentmalen durch Bilddokumentation mit der Möglichkeit, bei Folgeuntersuchungen Bildvergleiche durchzuführen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen
  • Vermeidung unnötiger Operationen

Diese Untersuchung ist für Kassenpatienten zuzahlungspflichtig und wird bei Privatpatienten in aller Regel erstattet.

Auflichtmikroskopie – Einzelanalyse der Pigmentmale

Auffällige Pigmentmale nehmen wir dermatoskopisch auf. Mit einer speziellen Kamera (Videoauflichtmikroskop) erstellen wir stark vergrößerte Bilder Ihrer Pigmentmale, welche die Struktur aussagekräftig wiedergeben. So wird deutlich, ob es sich um ein verdächtiges Muttermal handelt.

Bei Bedarf werden auffällige Male abgespeichert, um ihre weitere Entwicklung verfolgen zu können. Sie können die völlig schmerzfreie Untersuchung am Bildschirm mitverfolgen. Bei späteren Kontrolluntersuchungen werden im Bildvergleich selbst kleinste Veränderungen Ihrer Pigmentmale sichtbar.

Total Body Mapping – eine Landkarte der Haut

Das Total Body Mapping ist eine umfassende Vorsorgeuntersuchung und wird zusätzlich zur Auflichtmikroskopie angewendet. Diese Methode ist empfehlenswert bei Patienten, die bestmögliche Sicherheit haben wollen, die besonders viele Pigmentmale haben oder bei bereits eingetretenem eigenen Hautkrebs bzw in ihrer Familie.

Bei den regelmäßigen Kontrollen behalten wir die Übersicht über bestehende und neue Pigmentmale. Betrachten Sie Ihre Haut als eine Landschaft. Beim Total Body Mapping erfassen wir die gesamte Hautoberfläche lückenlos und langfristig. Dazu erstellen wir mit einem Hightech-System eine Landkarte Ihrer Pigmentmale („Body Map“) und fotografieren Sie in wenigen Minuten systematisch von Kopf bis Fuß und von allen Seiten.

Dank einer Spezialsoftware erhalten wir bei jedem Kontrolltermin sofort eine Anzeige von neuen oder veränderten Pigmentmalen. Es wird sofort überprüft, ob diese Veränderungen relevant sind bzw eine Gefahr für Sie bedeuten. Zusammen mit dem Wissen und dem Erfahrungsschatz des Dermatologen und in Kombination mit der Auflichtdermatoskopie stellt dieses Verfahren die derzeit bestmögliche Art der Hautkrebsvorsorge dar.
Diese Leistung ist in der Regel zuzahlungspflichtig. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Zum Video

Nevisense

Entscheidungshilfe für den nächsten Schritt

Nevisense ist ein Gerät, das einfache und schmerzfreie Tests zur Erkennung von Melanomen (schwarzer Hautkrebs) und weißem Hautkrebs (Spinaliomen und Basaliomen ermöglicht.

Einzigartige Diagnose-Informationen auch aus tieferen Hautschichten unterstützen den Arzt bei der Entscheidung, ob ein Pigmentmal operativ entfernt oder anderweitig behandelt werden sollte.

Nevisense liefert objektive Diagnosedaten, die andere Untersuchungsmethoden sinnvoll ergänzen. Auf diese Weise kann der Arzt bessere und genauere Entscheidungen über die Diagnose und die Behandlung treffen. Die genaue Messung Ihrer Hautveränderung erspart Ihnen unnötige operative Entfernungen und senkt die Gefahr, dass potentiell gefährlicher Hautkrebs übersehen wird.

Zum Video

 

Mögliche Therapieformen

Sollte bei der Untersuchung festgestellt werden, dass sich ein Pigmentmal bösartig verändert, bestehen bei frühzeitiger Erkennung und Therapie sehr gute Heilungschancen. Neben der chirurgischen Entfernung gibt es heute bei manchen Hautkrebsarten oder deren Vorstufen auch sanfte Methoden, wie z. B. die Photodynamische Therapie (PDT).

Diese weltweit angewandte Methode ist eine nicht-chirurgische Therapie, die in unserer Praxis ambulant durchgeführt wird. Dabei wird der Tumor, bzw dessen Vorstufen, nach dem Auftragen einer photosensibilisierenden Creme mit einer Tageslicht-PDT-Lampe bestrahlt. Dadurch wird das krankhafte Gewebe sicher abgetötet, ohne dass Narben zurückbleiben. Dieser Vorgang ist auf die erkrankte Haut beschränkt, gesunde Haut wird nicht beeinflusst. Auch größere Areale können mit der photodynamischen Therapie ohne Narbenbildung behandelt werden. Da die PDT zu einer Regeneration der Haut führt, wird sie heutzutage auch gegen Hautalterung und Faltenbildung eingesetzt.

Ebenso ist bei geeigneten Hauttumoren eine Immuntherapie möglich, welche relativ schonend die Tumorzellen angreift und das körpereigene Immunsystem aktiviert.

Nutzen Sie unsere erweiterte ­Krebsvorsorge, um der heimtückischen Krankheit einen Schritt voraus zu sein.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!

Termin Online buchen Anfrage senden