Medizinische Fußpflege (Podologie)

Tätigkeitsfelder Medizinische Fußpflege (Podologie)
Vor Beginn der podologischen Behandlung erfolgen eine sorgfältige Anamnese und Befunderhebung sowie die Vorbereitung unter strengen Hygienemaßnahmen.
Nagel- und Hautpflege, präventive Maßnahmen:
- Vorbeugung – Nagel- und Hautpflege, Nägel fachgerecht schneiden
- Entfernen von oberflächlichen Verhornungen
- Beratung zur Pflege und Schuhwerk
- Behandlung – spezielle Behandlungsmaßnahmen bei Haut – und Nagelveränderungen
- Behandeln von Folgeerkrankungen bei Diabetes oder neurologischen Erkrankungen auf ärztliche Verordnung
- Behandlung bei grypotischem Nagel, eingerollten + eingewachsenen Nägeln, Warzen (verruca), Unterstützung bei Mykosetherapien (Pilz)
- verdickte Nägel abtragen
- Entfernen von (übermäßiger) Verhornung, Druckstellen, Hühneraugen, Rhagaden (Schrunden)
- Anbringen von Tamponaden
- Nagelkorrekturspangen (Orthonyxie)
- Nagelprothetik (fehlende Nagelteile rekonstruieren)
- Hilfsmittel zur Druckentlastung und Reibungsschutz am Fuss
- Fuß- und Unterschenkelmassage
- Anleitung zur häuslichen Pflege
- Ggf. Empfehlung zu weiteren Behandlungen bei Fachärzten, Orthopädieschuhmachern, Diabetologen etc.
Nagel-OP bei eingewachsenem Zehennagel (Unguis incernatus)
In fortgeschrittenen Fällen bieten wir auch eine chirurgische Sanierung des eingewachsenen Zehennagels (unguis incernatus) durch unser Ärzteteam an. Dabei wird das eingewachsene Nagelstück schonend entfernt und das Nagelbett so behandelt, dass erneute Beschwerden möglichst vermieden werden. Der Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung, ist in der Regel schmerzarm und ermöglicht meist eine schnelle Rückkehr in den Alltag.